Neue Möglichkeiten in der Landschaftspflege: Das 2-Raupen-Team ermöglicht Maschineneinsatz in noch steileren Hanglagen
Maschinen, die in steilen Hanglagen und unwegsamen Geländearbeiten durchführen, müssen bestmöglich gesichert sein um die Sicherheit des Bedieners, der baulichen Einrichtungen und des öffentlichen Verkehrs nicht zu gefährden.
Die großen Aufstandsflächen der Raupenlaufwerke minimieren den Bodendruck auf ein vertretbares Maß. Am Steilhang wird der Schlupf der arbeitenden LV800 durch Einsatz einer Traktionswinde an der ankernden LV500 auf ein Minimum reduziert. So sind wir in der Lage auch Ihre schwierigen Flächen effizient, sicher und bodenschonend zu bearbeiten.
Durch den Anbau der FSI H52 wird die LV800 zu einer leistungsfähigen Wurzelstockfräse für den Steilhang. In Böschungsbereichen an Straßen, Bahnlinien, Gewässern, Felskanten, Zaunanlagen oder Gebäuden ist die Bildung von nicht artgerecht entwickelten Bäumen (Stockausschlägen) aus Gründen der Verkehrssicherheit in der Regel unerwünscht. Durch Sicherung mittels LV500 und Traktionswinde arbeitet die starke LV800 sicher und schnell an Böschungen bis zu 60° Neigung. Oft auch ohne den ortsüblichen Verkehr zu beeinträchtigen.
Mit rationalem Maschineneinsatz unterstützen wir die Gründung von Waldbeständen oder Streuobstwiesen in schwierigem Gelände durch Großbaumpflanzung mit dem Erdbohrer und optional anschließenden Schutzmaßnahmen.
Als Partner bei der Umsetzung von Konzepten zu Baumpflege, Biotoppflege, Wiederbewaldung unterstützen wir Sie mit unserem ganzen Wissen über Forstwirtschaft, Arboristik und Arealpflege. Erst genaueste Pflanzenkenntnisse, Situationsanalysen und Erfahrungen ermöglichen optimalen Anbau, gezielte Pflege und Erhaltung mit Erfolg.
Wenn geplante Baumaßnahmen, Geländevermessungen, Brandschutzpläne, Baum- oder Bauwerkskontrollen die schnelle Beseitigung von hinderndem Aufwuchs fordern ist das Raupenteam in der Lage, schnell Freiraum zu schaffen. Auch am Steilhang können erhaltenswerte Bäume, bauliche Einrichtungen oder diverse Hindernisse schonend umfahren werden.
Zur Eindämmung der Schädlingspopulationen oder zwecks kurzfristiger Aufforstung beschleunigen wir die Zersetzung von Ast- und Kronenmaterial auf Forstflächen durch Zerkleinerung mit der Forstmulchraupe. Insbesondere kleinere Flächen in für Großmaschinen nicht erreichbaren Lagen können so bearbeitet werden. Auch maschinelle Nachpflanzungen in Naturverjüngungen, Kulturen oder Jungbeständen führen wir durch.
Der Abbau von unverrottbaren und nicht mehr benötigten alten Drahtgeflechten ist sehr schwierig, wenn diese bereits eingewachsen sind.
Durch Freimulchen einer oder beider Zaunseiten mit einer Arbeitsbreite von 1,3 Metern und anschließendem Vorliefern des Materials an den nächsten Forstweg, lässt sich der Auftrag gut bewältigen.
Zur waldbaulichen Situationsabschätzung auf stark bestockten Sukzessionflächen ist es hilfreich, die Fläche frühzeitig zu erschließen
Mit der starken LV800 ist es möglich etwa 1,8 m breite Trassen entsprechend der Geländeform herzustellen. Konform des zukünftigen Bewirtschaftungskonzeptes können diese in Rückegassen überführt oder zur Schattbaum-Pflanzung verwendt werden. Gern stehen wir Ihnen bei der Planung mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite.
Wir verschaffen Ihren Forstpflanzen wieder einen Vorsprung durch Zerkleinerung von unerwünschtem und verdämmendem Begleitwuchs. Die exakt fernsteuerbaren Raupen ermöglichen auch am Steilhang erhaltenswerte Bäumchen schonend freizuarbeiten. Pflanzreihen geben dabei die Seillinie und Ankerposition der Traktionswinde vor welche die Rückwärtsfahrt in der Spur am Hang sicherstellt.
Die maschinelle Nachbesserung der Flächen mit Großpflanzen gehört auch zum Leistungsspektrum des Team Green Climber.
Für den Menschen undurchdringbare Vegetation bietet dem Schwarzwild sichere Rückzugsmöglichkeiten. Durch streifenweise oder flächige Zerkleinerung leisten wir einen Beitrag zur besseren Bejagung und damit Begrenzung von Schäden an landwirtschaftlichen Flächen.
Die Funkraupen LV500 und LV800 bearbeiten Flächen in ausgesetzten Lagen bis zu 60° Gefälle. Wird das Gelände noch steiler, kommt die Seilklettertechnik zum Einsatz. Unser Arbeitsverfahren stellt sicher, dass auch dort, wo keine redundanten Ankerpunkte vorhanden sind, der Einsatz motorgetriebener Sägen nicht zum Verhängnis wird.
Um größere Mengen Gehölzschnitt oder Baumaterial in schwierigem Gelände zu transportieren, ist die Kleinseilbahn eine praktikabele Lösung. Der Welte Forstspezialschlepper ist für das Tragseil und Zugseil zuständig.
Die LV500 Funkraupe mit Traktionswinde liefert das Rückhalte bzw. Rückholseil. Transportstrecken bis 100 Meter sind möglich. Kranverladung von Material und Abtransport auf Sammelstellen oder Zerkleinerung vor Ort sind ebenfalls möglich.
Baumfällungen und Baumabtragungen auf schwierigem oder engen Standorten in Garten, Landschaft und Forst sind oft nur noch durch den Einsatz der Seilklettertechnik und optional mit der Funk-Raupe und Seilwinde zu bewerkstelligen. Wir bringen Qualifikation, Erfahrung und Technik in Einklang und erfüllen Ihren Auftrag bestmöglich
Wenn wir Ihren geschätzten Auftrag erhalten, sind wir schnell zur Stelle. Zur Ausrüstung gehören neben sehr viel Erfahrung, umweltfreundliche Maschinen, Betriebsmittel, Schutzausrüstung und Werkzeuge.